Berufliches Gymnasium

Innerhalb von drei Jahren wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben. Damit kann man an allen Universitäten oder Hochschulen in ganz Deutschland studieren. Die angebotenen Profile sind Maschinenbau und Elektrotechnik. Das Profil ist aber nicht bindend für das spätere Studium. In der Klassenstufe 11 hat man noch Unterricht im Klassenverband, danach beginnt das zweijährige Kurssystem mit Grund- und Leistungskursen.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Voraussetzungen
Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Schulabschluss, wobei in den Fächern, Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik mindestens zweimal Note „gut“ erteilt wurde und im Übrigen die Durchschnittsnote aller Fächer besser als 2,5 ist.
alternativ: Versetzungszeugnis der Klasse 10 nach Klasse 11 eines allgemeinbildenden Gymnasiums
alternativ: Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Schulabschluss mit einem Gesamtdurchschnitt von mindestens 3,0, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch keine Note schlechter als „befriedigend“ sein darf und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 vorliegen muss.
Sind die Notenanforderungen von Abschnitt 1 und 3 nicht erfüllt, die Durchschnittsnote aller Fächer jedoch besser als 3,0, kann eine Aufnahme erfolgen, wenn die Eignung in einem fachlich orientierten Eignungsgespräch festgestellt wird. (Auszug aus § 4 BGySO Aufnahmevoraussetzungen)
Bewerbung
bis 31. März des laufenden Kalenderjahres
Hinweis: Bewerbungen, die nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist (31.03.) eingehen, werden individuell geprüft und können ggf. berücksichtigt werden, sofern die Klassenstärke noch nicht erreicht ist
Einzureichende Unterlagen
- Bewerbungsanschreiben (kurze Vorstellung der Person, Motivation, ggf. Hinweis auf Mehrfachbewerbungen)
- ein tabellarischer Lebenslauf (bei Minderjährigen auch Kontaktdaten der Sorgeberechtigten)
- eine Kopie des 1. Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse
- später eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der 10. Klasse
- 2 Passbilder
Eine Bewerbungsmappe ist nicht notwendig; diese kann aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden
Förderung
Schüler-BAföG möglich
Ausbildung
Deutsch, erste (Englisch) und zweite Fremdsprache (Französisch - keine Vorkenntnisse notwendig), Geschichte/Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik, Wirtschaftslehre/Recht, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Elektrotechnik oder Maschinenbau, Informatik, Sport, Literatur, Bildenden Kunst
anschließend
Studium an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder duale Ausbildung